Darsteller:
Maria/Der
Maschinenmensch: Brigitte Helm
Freder Fredersen: Gustav Fröhlich
Joh Fredersen: Alfred Abel
Rotwang, der Erfinder: Rudolf Klein-Rogge
Grot, Wächter der Herzmaschine: Heinrich George
Der Schmale: Fritz Rasp
Josaphat/Joseph: Theodor Loos
Nr. 11811: Erwin Biswanger
Jan: Olaf Storm
Marinus Hanns: Leo Reich
Zeremonienmeister: Heinrich Gotho
Dame im Auto: Margarete Lanner
Arbeiter:
Max Dietze
Georg John
Walter Kühle
Arthur Reinhard
Erwin Vater
Arbeiterinnen:
Grete Berger
Olly Böheim
Ellen Frey
Lisa Gray
Rose Lichtenstein
Helene Weigel
Die Frauen
der ewigen Gärten:
Beatrice
Garga
Anny Hintze
Margarete Lanner
Helen von Münchhofen
Hilde Woitscheff
Der schöpferische Mensch: Fritz Alberti
Statist: Kurt (Curt) Siodmak
Stab:
Regie:
Fritz Lang
Buch: Thea von Harbou, Fritz Lang
Vorlage: Thea von Harbou: "Metropolis"
Aufnahmeleiter: Rudi George
Kamera: Karl Freund
Trickkamera: Günther Rittau
Trickkameraleute: Konstantin Tschet(werikoff), H. O. Schulze
Schüfftan Verfahren: Eugen Schüfftan, Ernst Kunstmann
Originalmusik: Gottfried Huppertz
Bauten: Otto Hunte, Erich Kettelhut, Karl Vollbrecht.
Plastiken und Metropolis Roboter: Walter Schulze-Mittendorf
Kostüme: Anne Willkomm
Produktionsgesellschaft: Universum Film A.G. (UFA)
Produzent: Erich Pommer
Produktionsassistenz: Heinz Blanke
Hergestellt
in den UFA-Ateliers, Neubabelsberg
|